An unsere Kunden
Vorinformation/Kennzeichnung
Spielplatzboden: Fallschutzsand, Spielsand
Produkt: Heller gesiebter Sand 0/1
Produktinformation 2015: nach EN 1176-1 / 1177 : 2008
Installation / Verlegung
Um den „hellen gesiebten Sand 0/1“ als Spielplatzboden zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie ein möglichst ebenes und ausreichend großes Gelände aus. Heben Sie den Oberboden in Form des Fallraums des Spielgerätes aus. Die Tiefe der Ausmuldung ist abhängig von der Fallhöhe des Spielgerätes. Bis zu einer Fallhöhe von 2,1 m muss der „hellen gesiebten Sand 0/1“ eine Schichtstärke von mindestens 350 mm bis zur Oberkante der Spielebene aufweisen. Für Fallhöhen zwischen 2,1 m und 3 m muss die Schichtdicke des „hellen gesiebten Sand 0/1“ mindestens 400 mm betragen.
Wartung / Inspektion
Wartungsverfahren: Treten Wegspieleffekte auf, ist der sand auf seine o.g. Schichtdicke wieder anzupassen. Der Sand muss auf Verunreinigungen überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Beispiel 1: Empfehlung des BVH Berufsverband der Hygieneinspektoren des Landes NRW e.V., Rahmen_hygieneplan gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz, Stand Juli 2001, Punkt 3.4.5: mindestens jährlicher Wechsel des Sandes, bei wiederholter Kontamination durch Tierkot ist der Sandwechsel in kürzeren Abständen vorzunehmen (mindestens vierteljährlich)
Beispiel 2: Merkblatt des NLGA Niedersächsisches Landesgesundheitsamt 2. Aufl. August 2005 Blatt 1-3
Inspektionsverfahren: Täglich visuelle Kontrolle auf Verunreinigungen (organische z.B. Müll), (anorganisch z.B. Glas)
Verunreinigungen aller Art sind sofort zu eliminieren.